Blutgefässe verlaufen in komprimierbaren Bereichen in Faszienlogen. Diese begrenzen die Grösse des Hämatoms, während sich in der Loge Druck aufbaut. Wenn der Druck des Hämatoms dem systolischen Druck entspricht, kommt der Blutfluss zum Stillstand und es bildet sich ein Blutgerinnsel. Bei einer präklinischen Leichenstudie erzeugte angiographische Bilder zeigen, dass die Hämatome hinreichend klein und stabil bleiben. Darüber hinaus wird die distale Perfusion aufrecht erhalten, wenn die Arterie nicht vollständig durchtrennt ist.1
Nur äusserst selten tritt in Verbindung mit einem Hämatom ein Kompartmentsyndrom auf. Es ist typischerweise mit stumpfen Traumen, verlängerten ischämischen Verletzungen oder erheblichen Muskelschädigungen mit anschliessender Muskelschwellung assoziiert. Die Behandlung eines Kompartmentsyndroms erfolgt mittels Inzision der Faszie und einer Fasziotomie der gesamten Loge.2 Es ist unwahrscheinlich, dass das durch die iTClamp erzeugte verkapselte Hämatom zur Entstehung eines Kompartmentsyndroms beiträgt, da die iTClamp zur temporären Verwendung dient und die Faszie bereits durch die penetrierende Verletzung verletzt ist.
Ein Kompartmentsyndrom wird normalerweise nicht durch das Verschliessen einer kleinen Wunde an der Hautoberfläche verursacht. Falls dies doch der Fall wäre, würde zur Behandlung die Wunde einfach erneut geöffnet.
Wenn das Hämatom sich verkapselt hat, löst es sich mit der Zeit von alleine auf oder kann bei der chirurgischen Behandlung entfernt werden. Mit Hämatomen sind keine wesentlichen kurzfristigen Komplikationen assoziiert, mit Ausnahme des Halsbereichs, wo ein Hämatom den Atemweg beeinträchtigen kann.3 Wenn die Klemme zur Kontrolle einer Blutung im Halsbereich verwendet wird, muss der Atemweg geschützt werden, um Beeinträchtigungen durch die Bildung eines Hämatoms zu verhindern.
Klicken Sie auf die Bilder um zu einer vergrösserten Darstellung zu gelangen.
Angiographische Bilder:
Druck Injiziertes Kontrastmittel, gescannt mit dem Zeego 3-D Angiographieroboter.
A) 6 mm Arteriotomie der A. carotis.
B) 6 mm Arteriotomie der A. femoralis communis unterhalb des Leistenbandes. Bitte beachten, dass die Nadeln als Markierung der Wunde fungieren.
1 I. Atkinson. Internal Document: Innovative Trauma CareTM, Final Report Study #2013-001. 2013.
2 N. M. Rich, K. L. Mattox, A. Hirshberg Vascular Trauma: Elsevier Saunders; 2004.
3 D. L. Seiden, S. Corbett. Lachman’s Case Studies in Anatomy: OUP USA; 2013.
Über Tinovamed
Tinovamed bietet nicht nur aktuelle Produkte zu einem umfassenden Sortiment an Erste-Hilfe- und Notfallprodukte an, sondern auch diverse Dienstleistungen:
- Analyse Erste-Hilfe-Material-Bedarf
Unsere Beratung ist Ihre Sicherheit! Wir bieten Ihnen einen Check der Erste-Hilfe-Ausstattung unter der Berücksichtigung des Verletzungspotenzials in Ihrem Betrieb an. - Beratung und individuelle Bestelllisten
Wir erleichtern Ihnen die Beschaffung von Erste-Hilfe-Material dank individuell auf Sie abgestimmten Bestelllisten. - Regelmässige Kontrolle der Erste-Hilfe-Ausstattung
Wir bieten Ihnen den Service Ihre Erste-Hilfe-Ausstattung vor Ort zu kontrollieren und wenn nötig Material aufzufüllen/auszutauschen. - Modulare Erste-Hilfe-Schulungen
Wir bieten diverse modular aufgebaute Schulungen im Bereich der Ersten Hilfe an Ihrem Domizil an. Somit können Sie Ihren Kurs den entsprechenden Gefahren in Ihrem Betrieb anpassen. - Produkteshop
Über den Online-Shop wind wir 24/7 Tage für Sie erreichbar.