Neuere Studien bestätigen: die schnelle Verfügbarkeit von sicheren und anwenderfreundlichen Defibrillatoren (sogenannte AEDs: Automatische Externe Defibrillatoren) kann die Überlebenschancen beim plötzlichen Herzstillstand von 5% auf über 70% verbessern.
Es erstaunt deshalb nicht, dass Ärzte, die SUVA, EKAS und die Schweizerische Vereinigung der Betriebssanitäter den Einsatz von Defibrillatoren im Betrieb empfehlen.
Als unabhängiger Händler zeigen wir auf, welches Gerät für Ihren Betrieb am geeignetsten ist.
Einfach in der Anwendung
Da ein plötzlicher Herzstillstand überall und jederzeit eintreten kann, sind häufig Laien als Ersthelfer am Ort des Geschehens. Die heutigen AEDs sind so ausgelegt, dass ihn auch völlig unerfahrene Personen auf niedrigstem Ausbildungsstand in einer Notfallsituation bedienen können.
Für die lebensrettende Behandlung sind nur wenige Schritte erforderlich. Die Geräte sagen Ihnen genau, was Sie im Notfall tun müssen:
- Notruf wählen
- Das Gerät öffnen
- Die Elektroden umgehend an den aufgezeichneten Stellen befestigen
- Die Analyse des Gerätes abwarten respektive den Anweisungen des Gerätes folgen (bsp. Patienten nicht berühren etc.)
- Schock auslösen (diesen Schritt übernimmt ein vollautomatisches Gerät selber)
- Wiederum den Anweisungen des Gerätes folgen
Halbautomatisch oder vollautomatisch: Sie haben die Wahl
Die meisten AEDs kommen mit der sogenannt halbautomatischen Ausführung. Diese fordern Sie auf, den entsprechenden Knopf zu drücken, wenn das Herz einen Schock benötigt. Bei der vollautomatischen Ausführung (bsp. Lifepak CR Plus VA) wird der Schock bei Bedarf automatisch vom Gerät ausgelöst.
Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse
Die Laiendefibrillatoren wurde speziell für den kaum ausgebildeten, gelegentlichen Retter entwickelt. Obwohl sich die Geräte im Rettungsablauf stark gleichen, gibt es in Bezug auf Konfiguration, Robustheit, Zubehör, Unterhalt, Grösse und Preise grössere Unterschiede. Gerne beraten wir Sie.
Ein Paket als Komplettlösung
Damit die Effizienz der Defibrillatoren und damit die guten Resultate bei der Wiederbelebung erreicht und sogar noch verbessert werden können, ist es zwingend notwendig, dass der Helfer eine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) durchführt.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit unseren professionellen Schulungspartnern sogenannte Basic-Life-Support (BLS - Basismassnahmen zur Wiederbelebung) Kurse auch in Ihrem Domizil an, welche auf Wunsch auch vom SRC (Swiss Resuscitation Council) zertifiziert sind.
Ergänzende Informationen
- Übersicht AED-Modelle: Hier finden Sie eine Kurzübersicht über die am meisten verkauften AED-Modelle (500 KB)
- Vergleichsstudie zu den AED-Modellen (730 KB)